Ansätze für multifunktionale Dachnutzungen in Hamburg

MASTER THESIS
von Janet Klawitter und Daria Sankina

Weißt Du eigentlich, wie es auf Hamburgs Dächern aussieht? Nein? Dann geht es dir vermutlich wie den meisten Hamburger:innen. Auch Daria Sankina und Janet Klawitter von obenstadt haben sich diese Frage im vergangenen Jahr gestellt und sind der Sache, im Rahmen einer gemeinsamen Masterarbeit, nachgegangen.

Aber wieso das alles? Sind Dächer überhaupt relevant?

Ja! Denn aufgrund des anhaltenden Urbanisierungstrends, der steigenden Flächennachfrage und Flächenkonkurrenz ist ein steter Rückgang von Frei- und Grünflächen in wachsenden Städten zu verzeichnen. Frei- und Grünflächen haben jedoch einen wichtigen Nutzen für das Wohlbefinden der Stadtbewohner:innen, können die Auswirkungen von auftretenden Hitzeperioden und Starkregenereignissen abmildern und neuen Lebensraum für die städtische Pflanzen- und Tierwelt schaffen. Deshalb ist eine Beplanung und Mitnutzung von Dachflächen für eine nachhaltige Stadtentwicklung essenziell und sollte in der Praxis eigentlich nicht mehr wegzudenken sein.

Allein in Hamburg existiert eine ca. 37 km² große Dachlandschaft mit unglaublich viel Entwicklungspotential, die bisher kaum genutzt und quasi verschenkt wird. Das entspricht der Größe des Hamburger Stadtparks, 25(!) mal.

Im Rahmen der Masterarbeit haben Daria Sankina und Janet Klawitter sich auf die Suche nach bereits genutzten und geplanten Dachnutzungen in Hamburg gemacht. Allerdings ist das Ausfindig machen von Dachnutzungen gar nicht mal so einfach, da Dächer in der Regel nicht sichtbar sind. Mit Hilfe von Presse, der Analyse von Luftbildern und durch Hörensagen haben die beiden 17 Dachbeispiele entdeckt und genauer analysiert. Unteranderem das Schulhofdach der Katharinenschule und der geplante Dachpark auf dem Bunker in der Feldstraße. Weiter wurden Herausforderungen, die sich bei der Planung und Umsetzung von Dachnutzungen ergeben, herausgearbeitet und Ansätze für eine Umsetzung von mehr multifunktionalen Dachnutzungen in Hamburg formuliert.

Wir freuen uns ebenfalls mitteilen zu dürfen, dass die Masterthesis von Janet und Daria von der Irene und Friedrich Vorwerk Stiftung als eine der besten Master Abschlussarbeiten des Jahres 2021 ausgezeichnet wurde. Vielen Dank!

Seid ihr neugierig auf mehr geworden? Unter folgendem Link: Link zum Thesis könnt ihr Einblicke in die Masterarbeit der beiden bekommen.
Oder lese den Thesis hier: